
- Knetmassage
- Infrarotwärme
- 4 Knetwalzen und 2 Klemmknoten
- 2 Massagerichtungen
- 2 Massageintensitäten
- U-Form mit Haltegriffen
- abnehm- und waschbarer Bezug
- nur Kabelbetrieb
- Gewicht: 1,8 kg
- Leistung: 24 W
- Material: Kunstfaser
- Farbe: Beige, Braun
- Abschaltautomatik: nach 15 Minuten
- 3 Jahre Garantie
- Preis ab ca.: 70 Euro (Stand: 08.10.2022)
Inhalt
Das Produkt: Beurer MG 153

In ihrem breiten Wellness- und Gesundheits-bezogenen Sortiment hat die deutsche Firma Beurer auch ein paar Nackenmassagegeräte. Darunter findet man das Produkt mit der Bezeichnung MG 151, welches ein klassisches Shiatsu-Massagegerät ist sowie das Beurer MG 153.
Das Beurer MG 153 Nackenmassagegerät wiederum nutzt anders als sein Schwesternprodukt einen anderen Mechanismus. Dabei nutzt es vier Knetwalzen und zwei Klemmknoten, um eine möglichst realistische Knetmassage wie von Menschenhand zu simulieren. Das Ergebnis soll kräftiger ausfallen als bei den rotierenden Knoten des MG 151.
Lieferumfang des Beurer MG 153 Nackenmassagegeräts
Im Lieferumfang enthalten ist zuallererst das Massagegerät an sich. Dieses weist mit seinem beige/braunen Kunstfaser-Bezug eine gute Verarbeitung auf, wie man es vom Hersteller Beurer gewohnt ist. Der Bezug ist zudem abnehm- und bis 30°C waschbar.
Die Bauweise des MG 153 ist die für Nackenmassagegeräte typische U-Form. Dabei sind an beiden Seiten Schlaufen für die Hände vorhanden. Des Weiteren findet man ein Bedienelement an der rechten Seite oberhalb der Schlaufe. Darunter ist außerdem der Kabelanschluss verortet.

Als weiteren Paketinhalt des MG 153 findet man lediglich noch das zugehörige Netzteil sowie eine Bedienungsanleitung. Das Netzteil kommt mit recht langem Kabel und sorgt dafür, dass es das Nackenmassagegerät auf eine Leistung von 24 W bringt. Mit circa 1,8 kg Gewicht ist das Beurer MG 153 Knetmassagegerät nocht relativ handlich.
Das Gerät bekommt man ab aktuell circa 70 Euro. Dabei darf man nicht vergessen, dass Beurer eine verlängerte Garantie über drei Jahre bietet, wodurch man bei etwaigen qualitätsbedingten Mängeln unkompliziert Ersatz erhält.
Preis & Verfügbarkeit*Zur Massage mit dem Beurer MG 153 Nackenmassagegerät
Massageumfang

Beim Massageumfang des MG 153 muss man direkt beim Mechanismus anfangen, welcher sich grundlegend von herkömmlichen Shiatsu-Massagegeräten unterscheidet. Statt einiger rotierender Massageknoten enthält das Nackenmassagegerät vier Knetwalzen und zwei Klemmknoten.
Damit wird eine Knetmassage simuliert, indem die größeren Walzen dynamische Seitwärtsbewegungen um die Nackenmuskulatur machen. Dabei kreisen sie außerdem leicht, um ein natürliches Erlebnis zu ermöglichen. Weiter unten kommen die Klemmknoten zum Einsatz, indem sie ins Gewebe unterhalb des Genicks greifen und nach oben fahren – zwei Daumen nicht unähnlich.
Diese 4D-Massageköpfe, wie sie von Beurer bezeichnet werden, können darüber hinaus Wärme übertragen. Wenn aktiviert, sorgt die Wärmefunktion für zusätzliches Entspannen der Muskulatur, indem sie die Durchblutung anregt.
Während die erste Stufe der Knetmassage einem langsamen, bedächtigen lösen von vorhandenen Verspannungen gleicht, kann der unempfindliche Nutzer die Intensität um eine Stufe erhöhen, wodurch sich die Massagegeschwindigkeit erhöht.
Zudem hat man die Möglichkeit, die Massagerichtung zu ändern, was in der Bedienungsanleitung als Wahl zwischen Rechts- und Linkslauf bezeichnet wird. Eine Überhitzung des Beurer Nackenmassagegeräts wird durch die Abschaltautomatik vermieden. Diese sorgt mit ihrem integrierten Timer außerdem dafür, dass das Gerät nach 15 Minuten sich selbst abschaltet.
Massagebetrieb

Für den Massagebetrieb des Beurer MG 153 Nackenmassagegeräts muss das Netzteil immer eingesteckt sein. Dank eines langen Kabels kann man sich dennoch komfortabel in einer Sitzposition bewegen. Für eine Massage im Liegen ist das Gerät übrigens nicht vorgesehen.
Das Bedienelement befindet sich weiter oben an der rechten Schlaufe. Solange man keine Mobilitätsprobleme mit der Schulter hat, erreicht man die Tasten relativ einfach. Dann lassen sich alle Funktionen mit den dortigen vier Knöpfen einstellen.
Die Bedienung umfasst also vier Tasten: An/Aus, Richtungswechsel der Knetwalzen, Intensität und Wärmefunktion. Wegen der wenigen Einstellungsmöglichkeiten kann man hier fast nichts falsch machen. Man sollte sich außerdem nicht wundern, wenn man nach Anschalten nicht sofort die Wärmefunktion spüren kann.
Es handelt sich bei der Wärme nämlich – wie bei günstigeren Nackenmassagegeräten üblich – um eine einstufige, sehr sanfte Wärme. Diese lässt sich keinesfalls mit der eines Heizkissens vergleichen.
Dagegen ist die Knetmassage aber sehr kräftig und man sollte aufpassen, dass man sich dabei nicht weh tut. Am besten fängt man als unerfahrener Nutzer auf der untersten Stufe ganz vorsichtig an, indem das Beurer MG 153 nur wenig Druck auf den Nackenbereich ausübt.
Dann kann man sukzessive per Anlehnen an das Nackenmassagegerät oder durch Anziehen der Schlaufen den Druck auf das Muskelgewebe erhöhen. Wer sich daraufhin an das langsame Kneten gewöhnt hat, der kann die schnellere zweite Stufe ausprobieren.
Aber auch als erfahrener Nutzer des Beurer Nackenmassagegeräts sollte man es nicht übertreiben, da es sonst zur Überstimulation des Gewebes und damit einhergehenden Schmerzen kommen kann. Die automatische Abschaltung nach 15 Minuten ist ein gutes Hilfsmittel, sich nicht zu überbeanspruchen.
Abgesehen vom Nacken sind laut Hersteller auch der gesamte Rücken, Oberschenkel und Waden für die Massage mit dem Beurer MG 153 geeignet. Beim Rücken ergibt sich allerdings das Problem, dass das U-förmige Beurer Massagegerät für die meisten wohl zu eng ist. Dabei hilft die starre Bauweise ebenfalls nicht weiter.
Kundenmeinungen zum Beurer MG 153 Knetmassagegerät
Pro
- Zumeist wird die kräftige Massage der Knetvorrichtung des MG 153 positiv hervorgehoben.
- Das angenehm langsame Kneten auf der ersten Stufe scheint besonders gut geeignet, Verspannungen herauszudrücken.
- Ein relativ langes Kabel ermöglicht den komfortablen Betrieb im Sitzen.
- Vielen Kunden fällt außerdem die gute Verarbeitung und die hohe Markenqualität auf.
Contra
- Auf der Gegenseite bietet das Beurer MG 153 für ein Nackenmassagegerät relativ wenige Einstellungsmöglichkeiten.
- Einige bisherige Kunden haben des Weiteren Schwierigkeiten, die Wärme wahrzunehmen, da diese dann doch recht sanft ist.
- Das Beurer MG 153 Nackenmassagegerät eignet sich selten für eine Rückenmassage, da es für die meisten Personen zu schmal sein dürfte.
- Vereinzelt melden sich auch sehr hartgesottene Nutzer, die das Massagegerät so fest anziehen, sodass der Motor ins stocken gerät. Dennoch dürften sich in dieser Hinsicht für den Durchschnittsnutzer keine Nachteile durch den 24 W starken Motor ergeben.
Fazit
Das Beurer MG 153 Nackenmassagegerät bietet sich als Alternative für jene an, die nichts mit der herkömmlichen Shiatsu-Massage anfangen können. Die Knetmassage des MG 153 ist sehr kräftig, viel mehr Optionen, abgesehen von der sanften Wärmefunktion, bekommt aber nicht. Dafür kann man auf die Qualität setzen, die für Beurer-Produkte üblich ist. Das heißt auch, dass Beurer eine 3-jährige Garantie gewährt.
Preis & Verfügbarkeit*